Ultraschall

Neurologische Ultraschalldiagnostik

Professor Stolz besitzt als Kursleiter und Anwender Stufe III die höchste Qualifikation für neurovaskuläre Ultraschalldiagnostik der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM). Er ist deutschlandweit als Referent bei Ultraschallkursen für Kollegen tätig. Er ist Mitherausgeber eines Standardwerks für neurologische Ultraschalldiagnostik, das jetzt aktuell in der 3. Auflage im Thieme Verlag erschienen ist. (Kaps M, von Reutern G-M, Stolz EP, von Büdingen HJ. Sonographie in der Neurologie. 3. Aufl. Thieme Verlag 2016)“

 

Die neurologische Ultraschalldiagnostik ist ein schmerzloses und ungefährliches Verfahren, das einen wichtigen Beitrag zur Diagnostik und Therapie verschiedener neurologischer Erkrankungen liefern kann:

 

 

Atherosklerotische Plaque

 

mittelgradige Karotisstenose

 

hochgradige Karotisstenose

 

Karotisverschluss

Karotisstent im Ultraschall

Darstellung der A. vertebralis

Arterien im inneren des Schädels

(a mittlere, b vordere, c hintere Hirnarterie)

Vertebralarterien im Hinterhauptsloch

 

Neurologische Ultraschalldiagnostik kann aber noch viel mehr:

 

Die Darstellung der Schläfenarterien mit hochfrequenten Linearsonden kann mit hoher Trefferrate zur Diagnose einer Arteriitis temporalis beitragen und oft eine Biopsie der Arterie überflüssig machen. Die Arteriitis temporalis ist eine Erkrankung aus dem rheumatischen Formenkreis, die die Arterienwand betrifft, zu Kopfschmerzen und Leistungsknick führt, aber bei gravierenden Verläufen auch zur Erblindung und Schlaganfällen führen kann.

 

Bild 9

Die Abbildung zeigt den Befund bei einem Pseudotumor cerebri mit aufgeweiteter Sehnervenscheide (durchgezogene Linien) bei normaler Breite des Sehnerven (gestrichelte Linien) und vorwölbung des Sehnervenkopfs (Stauungspapille)

 

Die Ultraschalluntersuchung des Augapfels (Orbitasonographie) kann durch die Messung des Durchmessers der Sehnervenscheide Aussagen über den Druck im Schädelinneren liefern. Dies ist besonders relevant bei der Kombination aus Kopfschmerzen,  Sehstörungen und Übergewicht, weil bei dieser Konstellation ein Pseudotumor cerebri Syndrom, d.h. eine Drucksteigerung im Schädelinneren, vorliegen kann. Die Orbitasonographie ist v.a. auch geeignet zur Verlaufsuntersuchung bei diesem Krankheitsbild.
 

Bild 10

Die Abbildung zeigt den Befund eines Patienten mit plötzlicher Erblindung durch einen Zentralarterienverschluss.

Wahrscheinliche Ursache ist die Verschleppung eines Cholesterinkristalls der ein s.g. Spot sign hervorruft (Pfeil).

 

Bild 11

Die Abbildung zeigt den Sinus transversus im Schädel-inneren.

 

Bei ähnlicher Symptomkonstellation kann die Untersuchung des Venensystems im Schädelinneren Hinweise auf eine Sinus- und/oder Hirnvenenthrombose liefern. Die Untersuchung kann diese aber nicht ausschließen. Auch hier ist diese Ultraschallmethode in der Verlaufsuntersuchung hilfreich.

 

Eine Undichtigkeit der Klappen der Drosselvene am Hals (Vena jugularis interna) wird sehr häufig bei Patienten mit dem Krankheitsbild einer transienten globalen Amnesie, bei der es zu einer vorübergehenden Störung des Kurzzeitgedächtnisses kommt, beobachtet.

 

Bild 12

Die Abbildung zeigt die Klappen (Pfeile) in der Drosselvene am Hals (Jugularvene)

 

Bild 13

Die Abbildung zeigt die Darstellung des Mittelhirns bei der Hirngewebssonographie.

 

Die Hirngewebssonographie hat sich mittlerweile als eine wichtige apparative Untersuchungsmethode bei der Parkinson Krankheit und deren Differentialdiagnosen etabliert. Die echogene Fläche der Substantia nigra, einer Struktur im Hirnstamm, die bei dieser Erkrankung eine große Rolle spielt, ist bei einem typischen Parkinson-Syndrom vergrößert.

 

Bild 14

Die Abbildung zeigt den Befund eines Parkinson Patienten mit einer vergrößerten Fläche der Sunstantia nigra im Mittelhirn.

 

Bitte beachten Sie, dass weder venöser Gefäßultraschall, Orbitasonographie oder Hirngewebssonographie im Rahmen der neurologischen Ultraschalluntersuchungen Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung sind und entsprechend nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) liquidiert werden.

 

Nervensonographie

Die Ultraschalluntersuchung peripherer Nerven ergänzt die elektrische Untersuchung des Nervensystems (Elektroneurographie), da sie in der Lage ist, die anatomischen Verhältnisse am Nerven und der Umgebungsregion dazustellen. In der Praxis führen wir die Sonographie häufig betroffener Nerven durch.